Die Maiers__inzwischendrindraussen

Wir sind vom 23. bis zum 25. Januar bei der Kulturbörse Freiburg mit „inzwischendrindraussen“ im Zentralfoyer präsent.
An allen drei Tagen zeigen wir kurze Ausschnitte aus unserem Programm und freuen uns auf Besuch.

inzwischen­drin­draussen

Was definiert ein gutes Leben? Die spekta­ku­lären Höhe­punkte oder die Zeit dazwischen? Der „rote Teppich“ oder das vergilbte Sofa? In den ver­gan­genen Monaten mussten wir als Künstler*innen, Zuschauer*innen und auch privat auf die ganz grossen Highlights ver­zichten. Geblieben ist das Dazwischen, und es lohnt sich, den Blick einmal wieder genauer darauf zu richten.

„Inzwischendrindraussen“ ist eine bespielte Instal­la­tion im öffent­lichen Raum. Auf einer runden Fläche mit einem Durch­messer von fünf Metern ist das Lebens­umfeld eines alt­modischen Durch­schnitts­paars instal­liert. Ein Vorhang begrenzt dieses „Zimmer“ rund herum, aber es gibt Löcher und Schlitze sowie das Angebot von Tritt­leitern für Voyeure.

Die Kunst­figuren Herr und Frau Maier sind in ihrer isolierten Welt zu erleben. Aus alltäg­lichen Beschäf­ti­gungen entstehen lustige, artistische, berüh­rende Szenen, es werden kleine Brötchen gebacken, Ton­leitern geübt, Socken gestopft. Gibt es über­haupt noch eine Welt Draussen? Die Maiers sind boden­ständige Menschen, doch wenn der Weg dorthin nur über Oben führt, dann schreckt sie das nicht zurück.

inzwischen­drin­draussen

„Inzwischen­drin­draussen“ will neue Formen der Inter­ven­tion im öffent­lichen Raum erfor­schen. An die Stelle der klas­si­schen Strassen­show mit dicht gedräng­tem Pub­likum tritt unsere Bühne wie eine bespielte Raum­instal­la­tion, die zahl­reichen Menschen über einen länge­ren Zeit­ab­schnitt zugäng­lich ist.

Nicht alle Zu­schauer werden Alles sehen – so wie im wirk­lichen Leben. Wir wollen die Menschen einladen, immer mal wieder „herein zu schauen“, am näch­sten Tag noch einmal wieder zu kommen und sich das Ver­passte von jemandem erzählen zu lassen.

Im Dialog mit dem Pub­likum entstehen artisti­sche, musi­ka­lische oder einfach nur schräge Inter­ven­tionen. Humor ist für uns ein guter Weg, sich ernst­hafter Themen anzu­neh­men – seien sie privater oder poli­ti­scher Natur. Unsere Suche gilt dem emotio­nalen Humor, der sich ohne Worte, in der Be­we­gung, in der Musik und der mensch­lichen Be­geg­nung mani­festiert und das Pub­likum ein­schliesst.

inzwischendrindraussen Grafik

Die Maiers

Sabine Maier und Yogi Mohr arbeiten bereits seit 1988 zusammen – meistens im Ensemble mit anderen Künstler*innen. Sie sind in der Berliner Theater­zirkus­szene ebenso zuhause wie in der franzö­sischen und US-ameri­ka­nischen.

Seit ihrer Ausbildung an der Performing Arts Schule „Fooltime“ in Bristol/UK und der Zirkus­schule „Ecole sans Filet“ in Brüssel/B Ende der 1980er Jahre sind sie inter­national als Duo „Die Maiers“ unterwegs. Ihre Mischung aus wort­loser Komik und Luft­akro­batik ist unver­wech­selbar und hat viele Produk­tionen des zeit­genös­sischen Circus geprägt. Der Mit­schnitt einer franzö­sischen Fernseh­aufzeich­nung ihrer Comedy-Trapez-Show hat sich im Netz ver­selbstän­digt und bei Millionen von Menschen weltweit die Vor­urteile über den „german humor“ zerstört.

Wenn sie nicht auf Tournee sind oder gerade eine Pandemie wütet, leben und arbeiten „Die Maiers“ in Berlin. Neben ihrer Arbeit als Clowns, Akro­baten, Regis­seure und Kostüm­bildner engagieren sie sich ehren­amtlich in den Bereichen Bildung, nach­haltige Wohn­formen und der Ver­bes­serung der Infra­struktur für zeit­genös­sischen Zirkus in Deutsch­land. Sie sind Mitglied im Bundes­verband Zeit­genös­sischer Zirkus BUZZ e. V. Gemeinsam haben sie drei Kinder (26, 23 und 16 Jahre alt).

Team

Für „inzwischen­drin­draussen“ konnten Sabine Maier und Yogi Mohr um sich herum ein Team von gross­artigen Frauen versammeln:

Projektförderung

Die Produktion „inzwischen­drin­draussen“ ist gefördert vom Fonds Darstel­lende Künste aus Mitteln der Beauf­tragten für Kultur und Medien (TakeAction).

Fonds Darstellende Künste #takeAction

Die Maiers

Impressum

Verantwortlich nach Art. 4 DSGVO für dieses Inter­net­­angebot und zugleich Dienste­­anbieter im Sinne des Tele­medien­­gesetzes (TMG) sowie ver­ant­­wort­lich nach § 55 des Rundfunk-Staats­vertrags: Joachim Mohr, Stein­strasse 28, D-10119 Berlin

Datenschutz­erklärung

Für die nur informatorische Nutzung des Internetangebots unter inzwischen­drin­draussen.de ist es grund­sätzlich nicht erforder­lich, dass Sie personen­bezo­gene Daten angeben. Vielmehr werden in diesem Fall nur diejenigen Daten erhoben, die Ihr Internet­browser auto­matisch an den Server über­mittelt, wie etwa: Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Inter­net­seiten, Ihren Browser­typ, die Browser-Einstel­lungen, das ver­wendete Betriebs­system, die von Ihnen zuletzt besuchte Seite, Ihre IP-Adresse.

Die genannten Daten werden ausschließ­lich in nicht-personen­bezo­gener Form erhoben und werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewähr­leistung eines reibungs­losen Ver­bindungs­aufbaus, Gewähr­leistung einer komforta­blen Nutzung unserer Web­präsenz, Aus­wertung der System­sicherheit und -stabilität, um die Nutzung unserer Web­präsenz statistisch zu erfassen und zum Zweck der Optimie­rung unseres Angebots aus­zuwerten sowie zu weiteren admini­stra­tiven Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Daten­ver­arbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse folgt aus den oben auf­gelisteten Zwecken zur Daten­erhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Server­standort ist Deutschland; es findet kein Daten­transfer in Dritt­länder statt. Eine Zusammen­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vor­genommen, die Daten werden zudem nach einer statisti­schen Aus­wertung gelöscht. Dies ist nach der Entscheidung des Euro­päischen Gerichts­hofs vom 19.10.2016 (Az.: C 582/14) auch in Anbetracht des Tele­medien­gesetzes zulässig.

Für unseren Internet­auftritt kommen keine Cookies zum Einsatz. (Cookies sind kleine Text­dateien, die an Ihren Browser gesandt und auf Ihrem System für einen späteren Abruf vor­gehalten werden.) Ferner greift unser Internet­auftritt nicht auf externe Web­analyse­dienste zurück und verwendet keine Tracking­tools, Web Beacons etc.

Beim Aufruf von einge­bet­teten Video-Inhalten über die Platt­form vimeo.com ver­bin­det Ihr Browser sich mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Daten­über­tragung. Zu den Daten, die auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespei­chert und ver­arbeitet werden, zählen Ihre IP-Adresse, Ihr Browser­typ, das ver­wendete Betriebs­system oder grund­legende Geräte­infor­ma­tionen. Des Weiteren speichert Vimeo Infor­ma­tionen über welche Webseite der Vimeo-Dienst genutzt wird und welche Aktionen auf der Webseite aus­geführt werden. Beim Aufruf eines Videos werden von Vimeo standard­mäßig auch Cookies von Vimeo in Ihrem Browser gesetzt. Diese dienen z. B. dazu, Ein­stel­lungen für die Laut­stärke und den Abspiel­stand zu speichern. Soweit es uns technisch möglich ist, unter­binden wir das Setzen von Cookies durch Vimeo, indem im Ein­bet­tungs­code die ent­spre­chende „do-not-track“ option aktiviert ist. Der tatsäch­liche Ablauf des Ver­bin­dungs­aufbaus zwischen Ihrem Browser und den Servern von Vimeo entzieht sich jedoch unserem Ein­fluss. Zu den daten­schutz­rele­vanten Details können Sie sich unter vimeo.com/privacy infor­mieren.

Im Fall einer Kontakt­aufnahme per E-Mail geben Sie mit der Über­mittlung Ihrer personen­bezo­genen Daten Ihre Ein­willi­gung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der in der E-Mail ent­haltenen personen­bezo­genen Daten. Sie können gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO diese Ein­willi­gung jederzeit wider­rufen bzw. gemäß Art. 21 DSGVO in den dort genannten Fällen Wider­spruch gegen die Ver­arbeitung Ihrer Daten erheben. Bitte wenden Sie sich ggf. an post@diemaiers.com oder senden Sie uns Ihr Verlangen per Post.

Ihre per E-Mail über­mittelten Daten werden nur zur Kommuni­kation mit Ihnen verwendet bzw. dafür, um dem in Ihrer E-Mail vorge­tra­genen Anliegen zu ent­sprechen und werden gelöscht, sobald sie dafür nicht mehr benötigt werden. Bei der Verar­beitung und Nutzung Ihrer Daten beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechts­vorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilli­gung geschieht. Ihre personen­bezo­genen Daten werden ohne Ihre ausdrück­­liche Zustimmung nicht an Dritte weiter­gegeben. Es findet kein Transfer Ihrer Daten in Dritt­länder (z. B. durch Speicherung in einer Cloud) statt.

Im Hinblick auf die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personen­bezo­genen Daten haben Sie folgende Rechte: Auskunft (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschrän­kung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG) sowie das Recht, auf Anfrage sämtliche bei uns gespeicherten Daten, die Sie betreffen, in einem gängigen Format ausge­händigt zu bekommen (Art. 20 Abs. 1 DSGVO). Sie haben zudem das Recht, der Daten­verar­beitung zu wider­sprechen (Art. 21 DSGVO).

Unabhängig hiervon haben Sie das Recht, bei einer Aufsichts­behörde – in der Regel bei der für Ihren üblichen Aufent­halts­ort oder Arbeits­platz oder den Orts des mutmaß­lichen Verstoßes zuständige Auf­sichts­behörde – eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung Ihrer personen­bezo­genen Daten gegen anwend­bare daten­schutz­rechtliche Vor­schriften verstößt (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG). Die für den Sitz der Maier und Mohr GdbR zuständige Aufsichts­behörde für den Daten­schutz ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informations­freiheit
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Besuchereingang: Puttkamerstraße 16–18 (5. Etage)
Tel.: +49 - 30 - 138 89 - 0 / Fax: +49 - 30 - 215 50 50
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
www.datenschutz-berlin.de

Sofern Ihre personen­bezo­genen Daten auf Grundlage von berech­tigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personen­bezo­genen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direkt­werbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Wider­spruchs­recht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an post@diemaiers.com

Diese Daten­schutz­erklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2021. Durch die Weiter­entwick­lung unserer Web­präsenz oder aufgrund geänderter gesetz­licher bzw. behördlicher Vorgaben kann es not­wendig werden, diese Daten­schutz­erklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Daten­schutz­erklärung kann jederzeit an dieser Stelle von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.